Abschaffung des Bargeldes
von Andreas Popp
Update 22.04.2012: Spanien will nur noch Barzahlung bis 2.500
Euro erlauben. In Griechenland sind Bargeschäfte ab 1.500 Euro verboten.
Italiener dürfen nur noch bis 1.000 Euro in Bar begleichen. Und Schweden will
Bargeld ganz abschaffen. Vorbild für die EU?
Straftaten* | Raubüberfälle* | Happy Planet Index | |
Schweden | 14.975 | 101 | 2 |
Deutschland | 7.405 | 60 | 15 |
USA | 3.482 | 138 | 150 |
* = auf 100.000 Einwohner Schweden:
National council for crime prevention Deutschland:
BKA/PKS 2009 USA:Sourcebook of criminal justice statistics
Schweden: 6.187 $ im Jahr pro Kopf
Die Gefahr: Wer in Zukunft nicht mehr im Interesse des Wahnsinns spurt, wird durch ein einfaches Abschneiden vom Zahlungsverkehr in seiner Existenz zerstört. Dass wir uns längst nicht mehr in einem Rechtsstaat bewegen, ist inzwischen vielen klar geworden.
George Orwell hat mit seinem Roman „1984" schon damals unsere Zukunft vorausgesagt. Die totale Kontrolle der Menschen wird angestrebt, dafür ist jeder erfundene Vorwand recht, ob er nun Massenvernichtungswaffen, Pandemien, Klimakatastrophe oder Terrorismus heißt.
Die anvisierte Abschaffung des Bargeldes macht alle Menschen völlig abhängig von den Vorgaben der Machtsysteme und ihrer ausführenden Politiker. Man könnte den ersten Schritt einleiten, indem man in bestimmten Kaufhausketten oder anderen Unternehmen nur noch Kreditkarten akzeptiert. Man wird Ihnen dann sagen: „Sie haben natürlich die freie Wahl, wie Sie zukünftig Ihre Rechnung begleichen wollen, aber Lidl, Rewe, Edeka und Aldi haben sich entschieden, nur noch mit Karten bezahlt zu werden, ach ja und Ihr Vermieter übrigens auch…" Hier wird deutlich, dass ich irgendwann gezwungen werde, diesem System beizutreten. Man erklärt uns natürlich gebetsmühlenartig, dass der Datenschutz ganz sicher gewährleistet sei… Wie kann man einer solchen Propaganda überhaupt noch glauben?
Einige „Schlafmenschen" argumentieren sogar mit den Worten: „Sollen Die doch machen was sie wollen, denn ich habe ja nichts zu verbergen…" Diese primitive Denkstruktur entspricht ungefähr demjenigen, der behauptet: „Wer nicht zum Wählen geht, darf sich auch nicht beschweren, wenn es schlecht läuft."
Mit der Einführung eines rein bargeldlosen Zahlungsverkehrs würde vor allem aber ein gigantisches Problem der Banken gelöst werden, deren Machenschaften kurz davor sind, allgemein bekannt zu werden: „Die Geldschöpfung aus dem Nichts." Eine Abschaffung des Bargeldes würde diese akute Konkursgefahr für die Banken eliminieren, weil niemand mehr Geld abheben könnte. Außerdem wäre es möglich, Querulanten, Miesmachern und nonkonformen Geistern das Handwerk zu legen. Willkommen in „1984". Der große Bruder wartet offensichtlich schon darauf, uns endlich zu behandeln.
Am 23.12.2010 gab Andreas Popp bereits eine Stellungnahme in Form eines Aufsatzes mit Video zum Thema „Bargeldlos“ ab und wies auf die Gefahren und Hintergründe hin: www.wissensmanufaktur.net/bargeldlos.
Michael Vogt vom Alpenparlament interviewte ihn nun zu diesem brisanten Thema.
Mit großem Propagandaaufwand wird der bargeldlose Verkehr nach außen getragen, während man alle Kritiker mit dem Verdacht zu belegen versucht, sie hätten wohl etwas zu verbergen. Schweden dient hier als Vorreiter dieser Verwerfung. Selbst Polizei-Repräsentanten oberster Liga lassen sich offenbar vor den Karren spannen. Schon mit einfachem gesundem Menschenverstand kann man jedoch die Zahlen der herangezogenen Statistiken als „falsch“ entlarven.
Hans Peter Blank von der Wissensmanufaktur fand hierzu ertaunliche Belege:
Mittels einer Analyse der Kriminalstatistik sollte herausgefunden werden, worin die Angst in der schwedischen Öffentlichkeit vor Raubüberfällen begründet sein soll, die permanent propagiert wird. Wenn die veröffentlichten, desaströsen Kriminalstatistiken stimmen würden, könnte man die Schweden mit Fug und Recht als ein Volk von Intensivtätern bezeichnen. Vergleicht man diese Kriminalstatistik mit der von Deutschland und den USA, wird es spannend. Die unten genannten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2009, da keine neueren vorlagen. Darin werden zwei Punkte ausgewertet, einmal die gesamte Kriminalität mit allen Straftaten ohne Gewichtung und zweitens den Straftatbestand des Raubüberfalls.
Quellen:
Die Zufriedenheit der schwedischen Bevölkerung, ersichtlich aus dem Happy Planet Index, korrespondiert nicht mit der schwedischen Kriminalstatistik. Die Kriminalstatistik der USA als Vergleichsstatistik erscheint ebenfalls unglaubwürdig.
Wir kamen (wie zu erwarten) zu dem Schluss, dass letztlich die Bankensysteme mit Hilfe der schwedischen Bankgewerkschaft die Steilvorlage zu dieser Kampagne gegeben hat, denn schließlich geht es um den hoffentlich erfolglosen Versuch, die „Giralgeldschöpfung" zu verschleiern.
Nach unseren Recherchen hat man es in Schweden mit der Abschaffung des Bargeldes recht eilig, vermutlich um einen globalen Trend einzuleiten.
Noch ein Detail bezüglich des Verhaltens der Kartennutzer in Schweden: Uns wird ja immer suggeriert, dass die Schweden ihre Karten so exzessiv nutzen...
Die Lafferty Group lieferte hierzu jetzt Zahlen:
Deutschland: 5.444 $ im Jahr pro Kopf
Hier ist kein signifikanter Unterschied zu erkennen, womit das Argument bezüglich „traditionell“ stärkerer Nutzung durch die Schweden wohl nicht haltbar und eher als Propaganda zu bezeichnen ist.
Die Wahrheit ist, dass mit diesen Maßnahmen lediglich die Kontrolle über die Völker intensiviert werden soll, George Orwell lässt grüßen.
Außerdem soll mit der Abschaffung des Bargeldes verhindert werden, dass die Menschen hinter die Machenschaften der Banken kommen, denn dann könnte niemand mehr Geld abheben, welches bekanntlich als gesetzliches Zahlungsmittel nicht existiert, auch wenn es auf Kontoauszügen oder als Rückkaufswerte in Lebensversicherungen usw. ausgewiesen wird.
Durch fließendes Geld raus aus der Zinsknechtschaft
von Wolfgang Berger
Die prominenten Bürger einer kleinen Stadt am Rhein dinierten gemeinsam: Der Bürgermeister, der Schulrektor, der Richter, der Arzt, der Forstmeister und die prominenten Geschäftsleute. Sie tranken guten Wein und erlesene Schnäpse. Nach Mitternacht verließen sie fröhlich und beschwipst das Lokal. Auf dem Marktplatz wurde tagsüber Karneval gefeiert, ein Kettenkarussell stand noch da. Einer der Zechbrüder meinte, es wäre doch lustig, jetzt Karussell zu fahren. Jeder fand einen Sitz, der letzte stellte den Motor an und sprang dann auch noch auf. Das Karussell kam in Fahrt, die Sitze kreisten in der Höhe. Da bemerkten die Herren, dass keiner mehr abspringen und den Motor abstellen konnte. Sie schrien nach Hilfe. Niemand hörte sie. Die Karussellfahrt dauerte die ganze Nacht und wurde zum Alptraum.
Um sechs Uhr morgens wurden sie vom Zeitungsboten entdeckt. Er alarmierte die Feuerwehr. Die Bilanz war schrecklich: Die meisten hatten einen Schock erlitten und mussten psychiatrisch behandelt werden. Drei waren bewusstlos und wurden ins Krankenhaus gebracht. Einer hatte einen Herzinfarkt erlitten. Er war tot.
Diese wahre Begebenheit zeigt, wie es Unternehmen ergeht, die sich Finanzindustrie nennen. Sie haben ein Karussell in Gang gesetzt, das sie nicht mehr stoppen können, sie fliegen hoch in der Luft und haben die Bodenhaftung verloren. Ein Ingenieur in der richtigen Industrie entwickelt und produziert technischen Fortschritt. Ein „financial engineer“ wie es im Fachjargon heißt (also ein Finanzingenieur – vielleicht besser Finanzjongleur) entwickelt oder produziert nichts, was irgendjemandem das Leben erleichtert. Im Gegenteil – er vernichtet Ersparnisse, Altersversorgungen, Ausbildungshoffnungen, Arbeitsplätze, Lebenschancen, ja Leben und vermehrt Not, Verzweiflung und Hunger auf der Welt. Aber er verdient bis zu hundert Mal mehr als ein richtiger Ingenieur.
Das Spiel muss immer schneller, immer höher, immer riskanter werden, weil das System es so verlangt. Mit drei Dingen könnten wir der Katastrophe entgehen: mit 1. Wachstum, 2.Wachstum und 3. Wachstum. Aber irgendwann dreht sich das Karussell so schnell, dass die Halterungen reißen und wir alle aus den Sitzen fliegen. Dieser Tag ist jetzt nicht mehr fern. Warum ist das so?
Ein kleines Goldstück wird ganz groß
Warum ächzt überhaupt die ganze Welt unter einem Wachstumswahn, der die Erde als Lebensraum zerstört? Es ist ein Selbstmordprogramm der Spezies Mensch. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Die Exponentialfunktion. Wir alle haben in der Schule gelernt, was das ist. Kaum jemand ahnt, was diese einfache Funktion für unser Leben praktisch bedeutet. Ein Beispiel verdeutlicht es:Kennen Sie die Weihnachtsgeschichte? Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland haben Weihrauch, Myrrhe und Gold mitgebracht. Nach der Geburt Jesu musste Joseph mit seiner Familie nach Ägypten fliehen und dort politisches Asyl beantragen. Auf der Reise gab es Räuber und Wegelagerer. Vielleicht hat Joseph deshalb nicht alles Gold mitgenommen und einen einzigen Cent bei der Bank angelegt, wo er sicher war – zu fünf Prozent.
Nun stellen wir uns vor, Jesus kommt wie angekündigt zurück, geht zur Bank, legt das alte Sparbuch vor und sagt: „Tragen Sie doch bitte mal die Zinsen nach“. Heinrich Haussmann aus Nürnberg hat ausgerechnet, was im Laufe der Jahrhunderte aus diesem einen Cent geworden wäre: Im Jahre 296 ein Kilogramm Gold, im Jahre 438 eine Tonne Gold, in 1466 eine massive Goldkugel von der Größe des Planeten Erde, in 1749 eine Million Goldkugeln von der Größe unseres Planeten, in 1890 eine Milliarde solcher massiver Goldkugeln und im Jahre 2000 ganze 216 Milliarden erdgroße Kugeln aus Gold.
Das ist die Wirkung der Exponentialfunktion, nach der sich angelegtes Vermögen vermehrt. Wir sehen, dass eine solche Vermehrung vollkommen irreal ist. Deshalb musste es in der Vergangenheit alle zwei bis drei Generationen immer wieder zu großen Kriegen oder anderen Katastrophen mit gewaltigen Zerstörungen kommen. Danach konnte es wieder bei Null losgehen und das Karussell erneut langsam Fahrt aufnehmen. Das System des Zinseszinses braucht regelmäßige Zusammenbrüche.
Wenn es aber nur die Zinsen von fünf Prozent gäbe, die nicht verzinst, sondern in einer zinsfreien Währung gut geschrieben werden, hätten wir ein ganz anderes Ergebnis: Aus dem einen Cent wäre innerhalb von zweitausend Jahren ein einziger Euro geworden. Damit könnten wir leben.
Die Phönizier haben das Geld erfunden, nur leider viel zu wenig
Warum brauchen wir überhaupt den Zinseszins, der solch verheerende Wirkungen hat? Er lockt das Geld wieder in den Wirtschaftskreislauf. Geld ist für die Wirtschaft wie Wasser für die Natur. Wenn das nicht mehr fließt, stirbt die Natur. Oder wie das Blut in unserem Körper. Wenn es nicht mehr fließt, sind wir tot. Geld ist das Blut der Wirtschaft. Geld soll den Tausch vereinfachen, mehr nicht. Wir haben aber etwas ganz anderes daraus gemacht. Durch Zins und Zinseszins vermehrt es sich aus sich selbst heraus und wird zum Selbstzweck.Geld vermehrt sich, obwohl es nicht arbeiten kann. Diese Vermehrung muss von den Menschen erarbeitet werden, die Güter und Dienstleistungen für unseren täglichen Bedarf herstellen: von Unternehmern der Realwirtschaft und ihren Mitarbeitern. Mit ehrlicher Arbeit aber kann heute kaum noch jemand reich werden. Was wir damit verdienen, ist einfach viel zu wenig. Deshalb bringt Geld mehr Menschen um den Verstand als die Liebe.
Auch das ist nicht neu. Aristoteles schrieb vor 2.350 Jahren: „So ist der Zins hassenswert, weil er aus dem Geld selbst den Erwerb zieht und nicht aus dem, wofür das Geld da ist. Denn das Geld ist um des Tausches willen erfunden worden, durch den Zins vermehrt es sich dagegen durch sich selbst“.
Zinsfreies Geld, das sich nicht von selbst vermehrt, aber von selbst fließt, hat es schon mehrfach in der Geschichte gegeben. Es hat immer den arbeitenden Menschen gedient und bewirkt, dass Reichtum allein durch Arbeit geschaffen wird. Es hat immer leistungslose Einkommen verhindert, die entstehen, wenn Geld sich von selbst – also durch die Arbeit anderer – vermehrt.
Ein goldenes Zeitalter in Mitteleuropa: von 1150 bis 1450
Brakteaten, 12. Jhd. Foto: Katharina Surhoff |
Dieser 20-prozentige Umlaufimpuls war die einzige Steuer. Der Herrscher hat die ungültigen Münzen eingeschmolzen und das Material für die nächste Prägung genutzt.
Wenn Sie damals ein erfolgreicher mittelständischer Unternehmer – ein Handwerksmeister – waren, wollten Sie die Steuer von 20 Prozent am Jahresende umgehen. Sie haben ein Haus gebaut und dafür alles Geld ausgegeben. So brauchten Sie die Münzen nicht einzutauschen.
Überall in Mitteleuropa entstanden mit diesem fließenden Geld prächtige Fachwerkhäuser. In Nordeuropa waren Steinhäuser die Zeugen des Reichtums. Ärmliche Fischerdörfer rund um Nord- und Ostsee entwickelten sich zu prächtigen und mächtigen Hansestädten. Viele malerische mittelalterliche Städte wurden gegründet oder ausgebaut: Quedlinburg, Schwerin, Marburg, Rothenburg, Görlitz, Prag, Passau, Salzburg, Graz, Luzern, Zürich, Colmar, Tübingen, Gent, Antwerpen.
Straßburger Münster erbaut 1176 bis 1439 Photo: Bresson Thomas |
Diese vielen eindrucksvollen Investitionen wurden mit nur 20 bis 30 Arbeitsstunden in der Woche erschaffen. Neben dem Sonntag war der „blaue Montag“ arbeitsfrei. Darüber hinaus gab es etwa hundert kirchliche Feiertage im Jahr. Das alles war möglich, weil es keine Finanzwirtschaft gab, die – wie es heute ist – weltweit das Zehnfache von dem beansprucht, was die Realwirtschaft erarbeitet.
Das historische Experiment einer Stadt in Tirol
Mitten in der dramatischen Weltwirtschaftskrise 1929 hat der Bürgermeister von Wörgl in Tirol fließendes Geld eingeführt – eine Stadtwährung. Das hat die Arbeitslosigkeit praktisch beendet und Wörgl mitten in der Krise eine vorbildliche Infrastruktur verschafft.Das Experiment war so erfolgreich, dass es viele Nachahmer fand, sogar jenseits des Atlantiks. Der Ministerpräsident Frankreichs Édouard Daladier besuchte den Ort. Die Finanzexperten allerdings erklärten die Stadtwährung für groben Unfug. Die österreichische Zentralbank setzte bei der Regierung in Wien ein Verbot durch. Der Bürgermeister ging vor Gericht, verlor und wurde entlassen. Wörgl kehrte zurück zur Landeswährung, zu hoher Arbeitslosigkeit und schrecklichem sozialen Elend.
Die Kompetenz der Finanzexperten ist seitdem nicht gewachsen. Ein Träger des Wirtschaftsnobelpreises wurde neulich gefragt, was an den schönen Modellen der Ökonomen falsch sei, wo doch die Welt von einer Krise in die nächste schlittere. „Die Modelle sind richtig, die Wirklichkeit ist falsch“, hat er geantwortet. Unser Pech: Wir leben und arbeiten in dieser falschen Wirklichkeit.
„Der Krieg ist eine zu ernste Angelegenheit, um sie den Generälen zu überlassen“, hat Georges Clemenceau gesagt. Wir können heute ergänzen: „Unsere Finanzordnung ist eine zu ernste Angelegenheit, um sie den Ökonomen zu überlassen“. Unsere alten Volksweisheiten sind vernünftiger als aller Expertenrat: „Der Rubel muss rollen“ oder „Thaler, Thaler, du musst wandern von der einen Hand zur andern“.
Wie kommt es, dass fließendes Geld solch segensreiche Wirkungen entfaltete? Es gab keine Finanzwirtschaft und deshalb auch keine Schulden. Wer etwas schuldete, weil er es sich geborgt hatte, musste es real zurückgeben. Zinsen waren streng verboten. Zinsgeber und Zinsnehmer wurden von der Kirche exkommuniziert, ihnen drohte das Schmoren im ewigen Fegefeuer. Nicht nur das Christentum, alle Religionen haben den Zins verboten. Wir haben das schlicht vergessen.
Fast jeder zahlt mehr als 1.000 Euro Zinsen im Monat
Zins und Zinseszins sind Systembestandteile. Sie haben Nebenwirkungen, die deshalb auch Systembestandteil sind. Schreckliche Nebenwirkungen: So wie die Geldvermögen exponentiell wachsen, müssen auch die Schulden exponentiell wachsen. Das kleine Goldstück von Joseph könnte nur dann zu einem Wert von vielen Milliarden Goldkugeln wachsen, wenn spiegelbildlich auch jemand für Schulden in dieser Höhe haften würde.Wenn Sie zum Beispiel eines meiner Bücher in der Hand halten, hat es einen langen Weg hinter sich: Es wird Ihnen mit der Post zugeschickt. Dazu braucht es Lieferwagen. Eine Druckerei muss die Bücher drucken. Dazu benötigt sie Papier, Farbe und Druckmaschinen. Die Farbe kommt aus Chemiefabriken, die Druckmaschinen aus einer Maschinenfabrik. Die setzt Werkzeuge und Stahl ein. Stahl wird aus Eisenerz und Kohle in Bergwerken gewonnen, das Papier aus Altpapier oder Holz. Holz kommt aus Wäldern, die angepflanzt und mit Maschinen geerntet werden.
Jede dieser Wertschöpfungsstufen braucht Investitionen, die von dem betreffenden Unternehmen finanziert werden müssen. Die Zinsen werden in die Preise hineinkalkuliert. Wenn wir alle Stufen der Wertschöpfung zusammenzählen, erhalten wir einen Zinsanteil im Endpreis von im Durchschnitt 40 Prozent. Zusätzlich zahlen wir einen großen Teil unserer Steuern für den Zinsdienst der öffentlichen Haushalte. Wir können deshalb grob rechnen, dass wir mit jedem Euro oder Franken, den wir ausgeben, die Hälfte für Zinsen und nur die andere Hälfte für das Produkt oder die Dienstleistung bezahlen.
Mit fließendem Geld hätten wir alle – in Preisen von heute – die doppelte Kaufkraft. Geld vermehrt sich dann nur noch durch Arbeit. Diejenigen, die arbeiten erhalten den vollen Gegenwert für das, was sie tun. Die Finanzindustrie schöpft nicht mehr die Hälfte ab und zwingt uns damit, den Gürtel enger zu schnallen, obwohl die Wirtschaft ständig wächst.
Wäre dies auch heute möglich?
Die Einführung fließenden Geldes ist heute technisch sehr einfach. Die Hürde, die es zu überwinden gilt, ist das Unwissen der Menschen – auch der Entscheidungsträger. Was Sie hier gerade gelesen haben, wird von Medien, Schulen und Hochschulen mit eisigem Schweigen bedeckt, damit Sie es nicht erfahren. Wenn Sie sich detaillierter informieren wollen: www.lust-auf-neues-geld.de, www.wissensmanufaktur.net.Jede Zentralbank könnte die einfache Umstellung in einem Währungsraum vornehmen. Die Details sind zu Ende durchdacht und müssen nur handwerklich sauber durchgeführt werden. Nach einer Übergangszeit könnten sich Unternehmen zinsfrei finanzieren. Viele Menschen mit der dann doppelten Kaufkraft würden vielleicht lieber halb so viel arbeiten und so ihre Lebensqualität erhöhen.
Ich weiß: Das ist ein außergewöhnlicher Vorschlag. Außergewöhnliche Ideen werden immer zuerst belächelt, dann bekämpft und schließlich hat es jeder schon gewusst. Das wünsche ich mir. Das wünsche ich uns allen.
Ihr Wolfgang Berger, Oktober 2012
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger ist ein in Frankreich und den USA ausgebildeter Philosoph und Ökonom, war Industriemanager und Hochschullehrer. Er hat in Deutschland, Ghana, Indien, Italien, Argentinien, in den USA und im Iran gearbeitet. Jetzt schreibt er Bücher zu unternehmerischen Fragen und hat eine Beratungsfirma gegründet (www.resonanzschmiede.de). Er ist wissenschaftlicher Beirat der Wissensmanufaktur (www.wissensmanufaktur.net) und Mitinitiator einer gemeinnützigen Initiative, die Großveranstaltungen zur Finanzordnung durchführt (www.lust-auf-neues-geld.de).
Das Fließende Geld ist eine entscheidende Komponente im „Plan B“ der Wissensmanufaktur (www.wissensmanufaktur.net/plan-b).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen